Publications by Anna Echterhölter
List of Publications
All Publications by Univ.-Prof. Dr. Anna Echterhölter
2019
Echterhölter, A. M. (2019). Zur Paranumismatik des Flüchtlingslagers. Humanitäre Verwaltungsgelder zwischen Mikrokredit und Meldeamt. In H. Blumentrath, A. Echterhölter, & F. Felcht (Eds.), Jenseits des Geldes : Aporien der Rationierung. (pp. 111 -129). Spector Books.
2018
Echterhölter, A. M. (2018). Little by Little: Datensammlung und Skalierung in der Rechtsethnologie des 19. Jahrhunderts . Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, (41), 341-344.
Echterhölter, A. M. (Accepted/In press). From Rationing Cupons to Refugee Credit: Behavioural Payment in Times of Disruption. In P. Pfeiffer, & N. Tschepik (Eds.), The Meanings of Modern Work Camden House, An imprint of Boydell & Brewer Inc..
Echterhölter, A. M. (Accepted/In press). Gedenkmünzen/Gedankenprägung: Zu einem Medium der ‚moral economy of science‘. In H. Schramm, J. Lazardzig, & V. Tkaczyk (Eds.), Spuren der Avantgarde: Theatrum Oeconomicum Walter de Gruyter.
Echterhölter, A. M. (2018). Plantagenzeit: Gabe, Frist und Metroklasmus im Deutschen Pazifik. In M. Bies, S. Giacovelli, & A. Langenohl (Eds.), Gabe und Tausch: Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik (1 ed., Vol. 9, pp. 187-217). Wehrhahn Verlag. Ästhetische Eigenzeiten
2017
Echterhölter, A. M. (2017). Injury and Measurement: Jacob Grimm on Rural Quantification, Blood Money, and the Irritation of Equivalence. Social Analysis, 61(4), 31-48.
2016
Echterhölter, A. M. (2016). Data, Diplomacy and Liberalism: August Ferdinand Lueder's Critique of German Descriptive Statistics (c. 1800). Bulletin of the German Historical Institute, 59, 83-103.
Echterhölter, A. M. (2016). Rezension von: Gabriel Finkelstein: Emil du Bois-Reymond. Neuroscience, Self, and Society in Nineteenth-Century Germany. Isis: international review devoted to the history of science and its cultural influences.
2015
Echterhölter, A. M. (2015). Jack Goody: Die Liste als administrative Praktik. In S. Deicher, & A. Elnassari (Eds.), Die Liste: Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten (pp. 243–261). Kadmos-Verlag.
2014
Echterhölter, A. M. (2014). Atmosphärische Schrift: Formen der Wetternotation um 1770 als körperliche oder operative Zukunftsreferenz. In A. Wolfsteiner, & M. Rautzenberg (Eds.), Trial and Error: Szenarien medialen Handelns (pp. 191–216). Fink.
Echterhölter, A. M. (2014). Im Zweistromland der Geldentstehungstheorie: Neutralität und quantifizierte Schuld bei Karl Polanyi und David Graeber. In T. Macho (Ed.), Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten (pp. 343–366). Fink Verlag.
Echterhölter, A. M. (2014). Jahresrechnung und Organisation: Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologie bei Karl Dietrich Hüllmann. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 5/2, 299–312.
Echterhölter, A. M. (2014). Neutralisierung der Ränder: Prämonetärer Tausch bei Karl Polanyi und Raymond Firth. In I. Klein, & S. Windmüller (Eds.), Kultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen (pp. 37-56). Transcript Verlag. Edition Kulturwissenschaft Vol. 25
Echterhölter, A. M. (2014). Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens: Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot. In J. Bohm, A. Sakoparnig, & A. Wolfsteiner (Eds.), Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wissenschaften (pp. 67–87). Walter de Gruyter.
2013
Echterhölter, A. M. (2013). Die Schuld als Ausschluss: Kommunikation über Wissenschaftlichkeit in Elogen auf Ehrenmitglieder der Berliner Akademie (1744–1760). In R. Frank, & M. Mulsow (Eds.), Was als wissenschaftlich gelten darf: Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne (pp. 335–354). Campus. Campus Historische Studien Vol. 70
Echterhölter, A. M. (2013). Die Umgebung der Theorie: Urbane Situation und Ökologie in der Chicago School of Sociology. In A. Ziemann (Ed.), Offene Ordnung? : Zu Theorie und Empirie der Situation (pp. 19-39). Springer. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Echterhölter, A. M., Kammerer, D., & Ladewig, R. (Eds.) (2013). ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft: „Ökonomische Praktiken“. Philo Fine Arts. edoc.hu-berlin.de/handle/18452/645
Echterhölter, A. M. (2013). Kafkas Ausstieg, Blanchots Milieu: Zur Produktivität unterirdischer Architekturen. In D. Müller, & J. Weber (Eds.), Die Räume der Literatur: Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung "Der Bau" (pp. 271-291). Walter de Gruyter. Spectrum Literaturwissenschaft Vol. 39
Echterhölter, A. M., & Därmann, I. (Eds.) (2013). Konfigurationen: Gebrauchsweisen des Raums. Diaphanes.
Echterhölter, A. M. (2013). Ökonomische Praktiken. ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, 3, VII-XXX.