Publications by Carmen Sippl
Featured Readings and List of Publications
Anthropocene Reads
All Publications by HS-Prof. Dr. Carmen Sippl
2023
Sippl, C. (2023). Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich als Lernraum: Im Gespräch mit Iris Trenkler. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 113–118. https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a299
Sippl, C. (2023). Natur & Kultur IX: Wissenschaft lernen im Lernraum Schule. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 148–155. https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a300
Sippl, C., & Luhammer, B. (Eds.) (2023). Das Anthropozän lernen und lehren: Eine Handreichung für die Primarstufe: ERDE. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.130
Sippl, C., & Lughammer, B. (Eds.) (2023). Das Anthropozän lernen und lehren: Eine Handreichung für die Primarstufe: FEUER. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.140
Sippl, C. (Ed.), & Lughammer, B. (2023). Das Anthropozän lernen und lehren: Eine Handreichung für die Primarstufe: LUFT. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.160
Sippl, C. (Ed.), & Lughammer, B. (2023). Das Anthropozän lernen und lehren: Eine Handreichung für die Primarstufe: WASSER. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.150
Sippl, C. (Ed.) (2023). „Es wird einmal …“ Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän: Leitfaden für die Citizen-Science-Forschung an den Volksschulen. https://doi.org/10.53349/oa.2022.a1.120
Sippl, C. (2023). Text-Orte als Erfahrungsräume: Potenziale der kulturökologischen Literaturdidaktik für transformative Bildungsprozesse. In I. Laner, & H. K. Peterlini (Eds.), Erfahrung bildet? Eine Kontroverse: Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum (pp. 82–96). Beltz Juventa. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
2022
Sippl, C. (2022). Menschengesichter, Charaktermasken: Zu Alexander Eliasbergs Bildergalerie zur russischen Literatur (1922). Wiener Slavistisches Jahrbuch, 10, 71–91.
Sippl, C. (2022). Natur und Kultur VIII: Care for the Planet als kulturelle Aufgabe der Schule im Anthropozän. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 2022(4), 190–200. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a283s
Sippl, C. (2022). Was der Stein erzählt: Zur Wissenspoetologie des Bilderbuchs in Der stille Stein (2019) und Der Stein und das Meer (2020). Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2022, 104–113. https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.92
Sippl, C. (2022). Culture Clash im Wald: Rezension zu Melanie Laibl und Nele Brönner, Superglitzer (Luftschacht, 2022). Blog KulturSchauKasten. https://www.kulturschaukasten.at/2022/11/culture-clash-im-wald/
Sippl, C. (2022). Kulturelle Nachhaltigkeit im fremdsprachlichen Literaturunterricht. R & E Source: open online journal for research and education, 18. https://doi.org/10.53349/resource.2022.i18.a1099
Sippl, C. (2022). Saftiges Grün und raschelndes Laub: Rezension zu Josef Guggenmos, Es flüstert & rauscht. Naturgedichte für Kinder (Beltz, 2022) und Jana Walczyk, Was raschelt da im Laub? (Edition Nilpferd, 2020). Blog KulturSchauKasten. https://www.kulturschaukasten.at/2022/10/saftiges-gruen-und-raschelndes-laub/
Sippl, C. (2022). Natur und Kultur VII: Schule als Ökosystem: Einladung zu einem Gedankenexperiment. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 2(3), 124–130. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a230
Sippl, C., & Zarhuber, K. J. (2022). Migration – Asyl – Schule: Visionen für die Schule(n) der Zukunft. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 2022(2), 25–37. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a205
Sippl, C. (2022). Natur & Kultur VI: Das Anthropozän als Narrativ der Zukunftsschule. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 2022(2), 169–175. https://doi.org/DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a219
Sippl, C. (2022). Zukunft lernen und lehren: Ein Blick voraus auf Futures Literacy. Schule verantworten: Führungskultur Innovation Autonomie, 2022(2), 188-191. https://doi.org/DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a206