Publications by Carmen Sippl
Featured Readings and List of Publications
Anthropocene Reads
All Publications by HS-Prof. Dr. Carmen Sippl
2020
Sippl, C. (2020). Russisches für die Insel-Bücherei: Zum Übersetzungskonzept Alexander Eliasbergs im Spiegel der Verlagskorrespondenz. Slovo a smysl, 33(XVII), 176–184.
Sippl, C., & Tengler, K. (2020). Von der Landschaft zur Learnscape: Natur als (digitaler) Lernraum im Anthropozän. In C. Trültzsch-Wijnen, & G. Brandhofer (Eds.), Bildung und Digitalisierung: Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (pp. 169–180). Nomos Verlag.
Sippl, C. (2020). „von Heiligen und Bösewichtern“: Zu Alexander Eliasbergs Übersetzungen für den Insel-Verlag. Wiener Slavistisches Jahrbuch, NF 8, 136–150.
2019
Charton, A. (Ed.), Waitz, T. (Ed.), Charton, A., Dalinger, B., Frena, B., Hippesroither, W., Kandioler, N., Maurer, S., Prokop, S., Sippl, C., Stölzl, G. L., & Waitz, T. (2019). Handbuch: Wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. https://doi.org/10.25365/phaidra.94
Sippl, C. (2019). Der Apfelkönig. Boris Sadovskoj in der Übersetzung Alexander Eliasbergs: Eine raumpoetologische Lektüre. In L. Fleishman, S. M. Newerkla, & M. Wachtel (Eds.), Скрещения судеб. Literarische und kulturelle Beziehungen zwischen Russland und dem Westen: A Festschrift for Fedor B. Poljakov (pp. 265–283). Peter Lang.
Sippl, C., & Scheuch, M. (2019). Das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse – eine Projektskizze. Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung, 1, 107–119. https://www.gruene-paedagogik.at/wp-content/uploads/sites/7/2021/08/Das-Anthropozaen-als-Denkrahmen-fuer-Bildungsprozesse.pdf
Sippl, C. (2019). Russischer Emigrant – tschechischer Schriftsteller: Sprache und Identität in autobiografischen Zeugnissen Sergej Machonins und Nikolaj Terleckýs. Wiener Slavistisches Jahrbuch, N.F. 7, 120–134.
Sippl, C., & Scheuch, M. (2019). Wasser lernen im Anthropozän: Fächerverbindender Sachunterricht in der Primarstufe. R & E Source: open online journal for research and education.
2018
Sippl, C. (2018). Jürgen Struger, Wissen sichtbar machen: Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik. Innsbruck: Studienverlag, 2017: Rezension. Zeitschrift Schreiben, (1-3). http://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/rezensionen/csi_rez_struger2017.pdf
Sippl, C. (2018). "Die Werkstatt des Wunders": Alexander Eliasberg und die ostjüdische Literatur. In L. Fleishman, & F. Poljakov (Eds.), Across Borders: 20th Century Russian Literature and Russian-Jewish Cultural Contacts: Essays in Honor of Vladimir Khazan (pp. 137–151). Peter Lang.
Sippl, C. (2018). Writing to learn in der Grünen Pädagogik: Ein Schreib-Lern-Arrangement am Beispiel „Begriffsdefinition“. R & E Source: open online journal for research and education, 9. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/453
2017
Sippl, C. (2017). Der "Bote von außen": Alexander Eliasberg und Thomas Mann. Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Jg. 11 Heft 2, 40–57.
Sippl, C. (2017). Konrad Paul Liessmann: Bildung als Provokation: Rezension. R & E Source: open online journal for research and education, 8. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/454
Sippl, C., Kelih, E., & Retschnig, B. (2017). WAS – Wissenschaftliches Arbeiten für Wiener SlawistInnen. (3. vollständig überarbeitete Auflage ed.) Facultas.
2016
Sippl, C., & Köhlmeier, M. (2016). Aus dem Füllhorn der Amalthea: 100 Gedanken aus 100 Jahren und der Mythos der Amalthea neu erzählt von Michael Köhlmeier. Amalthea.
Sippl, C., Dalinger, B., Danielczyk, J., Mayerhofer, C., Prokop, S., & Stölzl, G. L. (2016). Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Web publication, . https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/
Poljakov, F., & Sippl, C. (2016). Rossica im Programm des Amalthea-Verlages der 1920er–1940er Jahre. Wiener Slavistisches Jahrbuch, 4, 191-220.
2015
Sippl, C. (2015). Britta Korkowsky, Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre. -- Karl Schlögel/Karl-Konrad Tschäpe (Hg.), Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. -- Teffy alias Nadeshda Lochwizkaja, Champagner aus Teetassen. Meine letzten Tage in Russland. Wiener Slavistisches Jahrbuch, N.F. 3, 374–377.
2014
Sippl, C. (2014). „wes Geistes Art sein Gegner ist“: Der Übersetzer Alexander Eliasberg im Ersten Weltkrieg (Aus seiner Korrespondenz mit Igor’ Grabar’). Wiener Slavistisches Jahrbuch, N.F.2(002), 165–175.
Showing entries 121 - 140 out of 143