VAN Details

Künstliche Intelligenz & Atomkraft: Ein ethisches Dilemma im Anthropozän

29.04.2025

29 April 2025, 6:00-7:30 pm

Lecture & discussion (in German)

Hybrid event (kärnten.museum / online)

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – doch ihr enormer Energiehunger stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. In diesem Zusammenhang wird Atomkraft als mögliche, CO₂-arme Lösung diskutiert. Tech-Unternehmen setzen bereits auf Small Modular Reactors (SMRs), um den steigenden Energiebedarf ihrer KI-Systeme zu decken. Die Verknüpfung von KI und Atomkraft wirft dabei weitreichende ethische und ökologische Fragen auf:

  • Sicherheit & Langzeitfolgen – Wie riskant ist der Einsatz von Atomstrom zur Unterstützung einer Technologie, die selbst kontrovers diskutiert wird?
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung – Wie können Institutionen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichten, mit dieser Entwicklung umgehen?
  • Moralische Abwägung – Inwieweit sind die Risiken für Mensch und Umwelt gerechtfertigt, um den Energiebedarf von KI zu decken?

Expert*innen:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Vitouch (Institut für Psychologie, Universität Klagenfurt)
Univ. Prof. in Dr. in Katharina Kinder-Kurlanda (Digital Age Research Center/Universität Klagenfurt)
Univ. Prof. Dr. Michael Wagreich (Institut für Geologie/Universität Wien)
Patricia Lorenz (GLOBAL 2000/Friends of the Earth Europe)
Dr. Dipl.-Ing. Reinhard Draxler (Vorstand/KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft)
Dr. in Claudia Dojen (Abteilung Erdwissenschaften/kärnten.museum)

Moderation: Dr. in Sabine Seidler & Wolfgang Giegler

Poster for the hybrid event AI and Nuclear Power at kaernten museum