Publications by Isabel Kranz

List of Publications


 Anthropocene Reads

Article preview Poetik der Pflanzennamen

Journal cover Literatur für Leser

All Publications by Dr. Isabel Kranz

2022


Kranz, I. (2022). Ein neuer Blick auf Bäume in der Literatur. In S. Rollig, & M. Halák (Eds.), GROW: Der Baum in der Kunst (pp. 62–69).

Kranz, I. (2022). Von den entdeckten Geheimnissen der Pflanzenwelt: Aspekte einer ›Theorie der Blumen‹. In S. Donat, B. Eder-Jordan, & A. Heinritz (Eds.), Alles Verblendung?: Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen (pp. 439–448). Aisthesis.

2021


Kranz, I. (2021). Der perverse Blumenblick: Walter Benjamins Gedanken zu Odilon Redon. In Inventing Nature: Pflanzen in der Kunst (pp. 68–71). Snoeck.

Kranz, I. (2021). Flowers as Containers or What’s the Message, Flora? In Flowers in Art (pp. 75–79). Arken Museum of Modern Art.

2019


Kranz, I., & Jacobs, J. (2019). Einleitung. Das Literarische Leben der Pflanzen: Poetiken des Botanischen. Literatur für Leser, 40(2), 85–89.

Kranz, I. (2019). Sprache der Pflanzen: Entdeckte Geheimnisse, geteiltes Wissen. In K. Meyer, & J. E. Weiss (Eds.), Von Pflanzen und Menschen Wallstein.

Kranz, I., & Retzlaff, J., (Trans.) (2019). Talande Blommor: Blomsterspråkets ABC. Ersatz.

Kranz, I. (2019). Zur Poetik der Pflanzennamen in der Botanik: Carl von Linné. Poetica: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 50, 96–118.

Kranz, I. (2019). Zur Poetik des Gartenbuchs nach Barbara Frischmuth. In A. Babka, P. Clar, & S. Cimenti (Eds.), »Ich schreibe, also bin ich« : Schreibweisen bei Barbara Frischmuth (pp. 203–220). Sonderzahl.

2018


Kranz, I., & Gabelli, F., (Trans.) (2018). Le parole dei fiori: Un alfabeto della lingua delle piante. Bompiani.

2017


Kranz, I. (2017). Ich-Kreise um meinen Garten. Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 71(831), 75–83.

Kranz, I. (2017). The Language of Flowers in Botany and Popular Culture. In M. Gagliano, J. C. Ryan, & P. Vieira (Eds.), The Language of Plants: Science, Philosophy, Literature, and Cinema (pp. 193–214). University of Minnesota Press.

2016


Kranz, I. (2016). Die Tropen als Tropen: Die Rolle der Botanik in Mona Lisa Steiners autobiografischen Schriften. L'Homme: Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 27(2), 119–126.

Kranz, I., Wittrock, E., & Schwan, A. (Eds.) (2016). Floriographie: Die Sprachen der Blumen. Wilhelm Fink.

Kranz, I. (2016). Vom Austesten der Genregrenzen: Barbara Frischmuths autobiographische Gartenliteratur. In A. Babka, & P. Clar (Eds.), »Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg« : Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth (pp. 26–38). Sonderzahl.

2015


Kranz, I. (2015). Blumen als Zeichen der Freundschaft. In D. Tyradellis (Ed.), Freundschaft: Das Buch (pp. 234–242). Matthes & Seitz.

2014


Kranz, I., & Eisenkolb, R.-M., (Trans.) (2014). Presque une féerie: Le roman de Pierre Loti Madame Chrysanthème (1887). Lendemains. Études comparées sur la France, 19–23.

Kranz, I. (2014). Sprechende Blumen: Ein ABC der Pflanzensprache. (2 ed.) Matthes & Seitz. Naturkunden Vol. 14 No. 2

2013


Kranz, I. (2013). Jeansblume: Die proletarische Schwester. In K. Hohmann, & K. Tietze (Eds.), Denimpop: Jeansdinge lesen (pp. 93–100). Merve.

Showing entries 1 - 20 out of 23